Allgemein
Österreichische Schweinebauern und -bäuerinnen fordern Rechtssicherheit
Obmann der Schweinehaltung Österreich betont Unverständnis österreichischer Schweinebauern und -bäuerinnen und fordert praxistaugliche Lösung für Betroffene Im Jänner 2024 wurde ein Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes veröffentlicht, welches eine Anpassung der Übergangsfrist für das Verbot der unstrukturierten Vollspaltenbuchten ohne Funktionsbereiche in der Schweinehaltung vorsieht. Seither ist die Bundesregierung aufgefordert, das Tierschutzgesetz dementsprechend anzupassen. Trotz längst vorliegender faktenbasierter…
WeiterlesenSchweinehaltung Österreich: neuer Außenauftritt
Bauern und Bäuerinnen beschließen Umbenennung „Gemeinsam Zukunft schaffen“ Mit diesem Claim beschloss die Delegiertenversammlung des Verbands Österreichischer Schweinebauern (VÖS) am 29. Februar die Umbenennung des Vereins. Im festlichen Ambiente des Marmorsaals im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft wurde einstimmig für die Umbenennung zu Schweinehaltung Österreich gestimmt. Als Höhepunkt des Prozesses der Namensfindung,…
WeiterlesenTierwohlbericht 2023: mehr Bio- und Tierwohl-Schweine!
Schweinebranche setzt auf marktbasierte Weiterentwicklung Schon 2021 hat sich die österreichische Schweinebranche im Rahmen einer Tierwohlstrategie zu einer Weiterentwicklung im Bereich Tierwohl bekannt, und intensiv am Ausbau der Tierwohl-Schweinehaltung in Österreich gearbeitet. Im Kern der Bemühungen steht die sogenannte marktbasierte Weiterentwicklung: die Schaffung von Vermarktungsschienen für Betriebe, die auf Tierwohl-Haltung umstellen wollen, durch gesteigerte Nachfrage…
WeiterlesenMinister Rauch gefährdet heimische Fleischproduktion
Rauch verabsäumt Einbindung der Betroffenen Bundesminister Rauch verkündete vergangenen Sonntag ohne Einbindung der betroffenen Schweinebäuerinnen und -bauern drastische Forderungen zur Verschärfung der Haltungskriterien für Schweinehaltung. „Die Haltungskriterien, die Minister Rauch den heimischen schweinehaltenden Betrieben vorschreiben möchte, gibt es in keinem Land Europas oder der Welt als gesetzlichen Standard.“, so Franz Rauscher, Obmann des Verbands Österreichischer…
WeiterlesenLandwissen.at – geprüfte Bildungsmaterialien
Die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft betrifft alle Menschen unmittelbar. Umso wichtiger ist es, dass Kinder und Jugendliche zu diesen Themen ein objektives Wissen vermittelt bekommen. Dabei spielen die Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen eine zentrale Rolle. Landwissen.at stellt Wissen über Landwirtschaft, Lebensmittel, Wald, Wasser und Klima auf einer Plattform gesammelt zur Verfügung und unterstützt damit…
WeiterlesenIBeSt+ Mastschweine: Betriebe gesucht!
Im Forschungsprojekt IBeSt+ Mastschwein werden österreichische, konventionelle Schweinemastställe, die nach erhöhten Tierwohlstandards produzieren (z.B. mehr Platz, Einstreu, Zugang zu einem Außenbereich…), hinsichtlich Tierwohl und Ökonomie evaluiert. Ziel von IBeSt+ Mastschwein ist es, belastbare Zahlen zu schaffen, die als Grundlage für Diskussionen zu Rahmenbedingungen in der Mastschweinehaltung hinsichtlich Programm- und Förderrichtlinien dienen können. Folgende Fragen sollen…
Weiterlesen