Unterstützung beim ZAMm-Zertifikatslehrgang für Bäuerinnen!

Bäuerinnen tragen entscheidend zum Erfolg landwirtschaftlicher Betriebe bei und gestalten das Leben im ländlichen Raum aktiv mit. Und doch sind Frauen in landwirtschaftlichen Gremien und Entscheidungsstrukturen nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Doch der ländliche Raum braucht diese Perspektiven, Erfahrungen und Stimmen.
Förderung für engagierte Schweinebäuerinnen
Die Schweinehaltung Österreich ist überzeugt: Die Zukunft der Landwirtschaft braucht starke Frauenstimmen. Darum unterstützt der Verband gezielt Schweinebäuerinnen, die an diesem Lehrgang teilnehmen möchten.
Die Unterstützung im Überblick:
• Drei Teilnehmerinnen erhalten den geförderten Teilnahmebetrag rückerstattet.
• Voraussetzungen? Du bist Schweinebäuerin mit einem Betrieb mit LFBIS-Nummer und Mitglied bei einer der Erzeugergemeinschaften Gut Streitdorf, Styriabrid oder VLV.
Wenn dein Interesse geweckt ist und du deine Fähigkeiten erweitern willst, melde dich einerseits bei deinem Ländlichem Fortbildungsinstitut zum Lehrgang an und bewirb dich andererseits um Unterstützung durch die Schweinehaltung Österreich bis 22.09.2025. Schreib uns deine Motivation zur Teilnahme an diesem Lehrgang und zur Vertretungsarbeit im ländlichen Raum hier!
ZAMm Lehrgang – was erwartet dich?
Der ZAMm-Lehrgang bündelt informative und praxisnahe Einheiten, welche kommunikative, organisatorische und persönliche Kompetenzen stärken. Gleichzeitig bietet er dir die wertvolle Möglichkeit, dich mit anderen engagierten Frauen zu vernetzen.
In fünf zweitägigen Modulen vermittelt der ZAMm-Lehrgang praxisnahes Wissen in den Bereichen Kommunikation und Rhetorik, persönliches Verhalten, Führungskompetenzen und Konfliktmanagement. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmerinnen Einblicke in Agrarwirtschaft und Agrarpolitik sowie wertvolle Tipps für einen souveränen Auftritt in der Öffentlichkeit und im Umgang mit Medien.
Wann, wo und Kosten?
Der ZAMm-Zertifikatslehrgang wird in mehreren Bundesländern angeboten. Der Lehrgang umfasst insgesamt zehn Kurstage, die in der Regel in fünf zweitägige Module unterteilt sind. Darin inkludiert ist auch ein Modul, welches in Wien stattfindet und bei dem der Agrarpolitiktag der Wintertagung sowie weitere agrarische Institutionen besucht werden.
Niederösterreich: November 2025 bis März 2026; Region Weinviertel; 670€ geförderter Teilnahmebetrag
Oberösterreich: November 2025 bis März 2026; hier finden zwei Lehrgänge statt, in Adlwang und in Andorf; 205 € geförderter Teilnahmebetrag
Steiermark: November 2025 bis April 2026; St. Johann bei Herberstein; 514 € geförderter Teilnahmebetrag
Für Informationen zum ZAMm-Lehrgang besuche die ZAMm Homepage oder wende dich an die Ansprechperson deines Bundeslandes.
Bei Fragen zur Unterstützung durch die Schweinehaltung Österreich wende dich an Dr. Elisabeth Scherz: scherz@schweine.at, +43 664 887 11 943