Beiträge von Elisabeth
NTÖ beim Erntedankfest 2025
Am 6. und 7. September verwandelte sich der Wiener Heldenplatz in die Bühne für Wiens größtes Fest der heimischen Land- und Forstwirtschaft. Bei strahlendem Sonnenschein zog das vom Ökosozialen Forum organisierte Erntedankfest mehrere zehntausend Besucherinnen und Besucher an. Fachleute aus der Agrar- und Lebensmittelbranche gaben spannende Einblicke in die Welt der Landwirtschaft und des Lebensmittelgewerbes.…
WeiterlesenWir suchen eine/n neue/n Mitarbeiter/in!
Wir suchen eine engagierte Person zur selbstständigen Umsetzung verschiedener Projekte im Bereich Schweinehaltung. Der Verein Schweinehaltung Österreich setzt sich als Interessensvertretung für die Anliegen der österreichischen Schweinebäuerinnen und -bauern, sowie unserer Mitgliedsorganisationen ein. Wir koordinieren, bündeln und vermitteln Interessen und arbeiten gemeinsam mit unseren Partner:innen an Projekten für eine nachhaltige und zukunftsfähige Schweinehaltung. Wenn du…
WeiterlesenUnterstützung beim ZAMm-Zertifikatslehrgang für Bäuerinnen!
Bäuerinnen tragen entscheidend zum Erfolg landwirtschaftlicher Betriebe bei und gestalten das Leben im ländlichen Raum aktiv mit. Und doch sind Frauen in landwirtschaftlichen Gremien und Entscheidungsstrukturen nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Doch der ländliche Raum braucht diese Perspektiven, Erfahrungen und Stimmen. Förderung für engagierte Schweinebäuerinnen Die Schweinehaltung Österreich ist überzeugt: Die Zukunft der Landwirtschaft…
WeiterlesenRieder Messe 2025
Alle zwei Jahre verwandelt sich das Innviertel zur Bühne für ein ganz besonderes Ereignis: die RIEDER MESSE. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Landwirtschaftsausstellung, Austro Tier, Herbstmesse und Volksfest entsteht eine unverwechselbare Atmosphäre. Auch in diesem Jahr ist es wieder so weit: Von 4. bis 7. September öffnet die RIEDER MESSE täglich von 09:00 bis 18:00…
WeiterlesenTierwohlbericht 2024: Nachfrage nach Tierwohl-Schweinen stagniert
Schweinebörse präsentiert aktuelle Entwicklungen: Schon 2021 hat sich die österreichische Schweinebranche im Rahmen einer Tierwohlstrategie zu einer Weiterentwicklung im Bereich Tierwohl bekannt. Seither wird intensiv am Ausbau der Tierwohl-Schweinehaltung in Österreich gearbeitet. Im Kern der Bemühungen steht die sogenannte marktbasierte Weiterentwicklung. Für Betriebe, die auf Tierwohl-Haltung umstellen wollen, sollen nachhaltige Vermarktungsschienen geschaffen werden. Dies sichert…
WeiterlesenTGÖ-Webinar zur Maul- und Klauenseuche
Am Dienstag, 08. April 2025, fand ein TGÖ-Webinar zu den aktuellen Entwicklungen der Tierseuchensituation (MKS) statt. Es richtete sich an Schweinehalterinnen und Schweinehalter sowie an Tierärztinnen und Tierärzte. Programm: Aktuelles zur Tierseuchensituation – Mag. Florian Fellinger, Leitung Gruppe III/B, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Maßnahmen zur Biosicherheit – Praktische Erfahrungen zum Schutz von…
WeiterlesenPodcast: Land schafft Leben
Michael Klaffenböck, der Geschäftsführer der Schweinehaltung Österreich, war Ende Februar bei Land schafft Leben eingeladen, um mit Maria Fanninger über die österreichische Schweinehaltung zu sprechen. Den entstandene Podcast kann auf Youtube oder Spotify angehört/angesehen werden. „Die Schweinehaltung wird sich verändern müssen“ Auch die Anforderungen an die Schweinehaltung, das Verbot von unstrukturierten Vollspaltenböden und zukünftige…
WeiterlesenSchweinebäuerinnen und -bauern spenden 11.000 Fleischpakete
Die Versorgung der österreichischen Bevölkerung mit hochwertigen und regionalen Lebensmitteln steht im Zentrum der Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern. Leider ist für manche unserer Mitmenschen der Lebensmitteleinkauf eine enorme Belastung. 665 Schweinebäuerinnen und -bauern haben an der Aktion „Schweinehaltung hilft“ teilgenommen, um ein großartiges Zeichen zu setzen. Im November und Dezember des vergangenen Jahres initiierte…
WeiterlesenIBeSt+ Workshop zur Staubminderung
An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein fand am Dienstag, dem 11. Februar, ein Workshop zum Thema Staubminderung in Tierwohl-Ställen statt. Fast 30 Schweinehalterinnen und -halter nahmen daran teil. Am Vormittag fand ein kurzes Kennenlernen der teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte statt. Anschließend stand eine Diskussion mit den Stallklimaexpert:innen Irene Mösenbacher-Molterer und Eduard Zentner (beide HBLFA Raumberg-Gumpenstein) zu den…
WeiterlesenAustausch zwischen Österreich und Bayern
Mit dem deutschen Bundesland Bayern verbindet uns nicht nur die gemeinsame Sprache. Auch in der Schweinehaltung haben wir mehr Ähnlichkeiten mit den Bayern als beispielsweise mit den großen Strukturen im Norden oder Osten Deutschlands. Deshalb legen wir Wert auf einen regelmäßigen Austausch zwischen der österreichischen und bayrischen Schweinebranche. Am 7. November empfing die Schweinehaltung Österreich…
Weiterlesen