NTÖ beim Erntedankfest 2025
Dr. Elisabeth Scherz

Am 6. und 7. September verwandelte sich der Wiener Heldenplatz in die Bühne für Wiens größtes Fest der heimischen Land- und Forstwirtschaft. Bei strahlendem Sonnenschein zog das vom Ökosozialen Forum organisierte Erntedankfest mehrere zehntausend Besucherinnen und Besucher an. Fachleute aus der Agrar- und Lebensmittelbranche gaben spannende Einblicke in die Welt der Landwirtschaft und des Lebensmittelgewerbes. Für vielfältige Highlights sorgten hochkarätige Live-Acts, während die kulinarischen Angebote die Gäste ebenfalls begeisterten.
Im Fokus: die Nutztierhaltung
Am Stand des NTÖs wurde die Bedeutung und der Wert der österreichischen Nutztierhaltung anschaulich vermittelt.
Bereits am Freitag, den 5. September, startete das Erntedankfest mit Schulworkshops: Unter anderem gemeinsam mit der Schweinehaltung Österreich informierte das Team des NTÖs Schülerinnen und Schüler über Wissenswertes rund um die heimischen Nutztiere.
Am Festwochenende nutzte das Team des NTÖs vielfältige Angebote – von interaktiven Mitmachstationen über aufschlussreiche Factsheets bis hin zu persönlichen Gesprächen –, um den Wert der Landwirtschaft auch dem städtischen Publikum näherzubringen. Das Interesse war groß: Viele Besucherinnen und Besucher nahmen die Gelegenheit wahr und suchten das Gespräch am Stand des NTÖs.